
La Tragédie de Carmen
Oper nach Georges Bizet, Adaption: Jean-Claude Carrière, Marius Constant und Peter Brook
zur Produktion
Amour fou, fatale Liebesgeschichte, tödliche Affäre: Georges Bizet fand in Mérimées Novelle – einer raffinierten Melange aus romantischer Erzählung und realistischem Reisebericht – die Geschichte Carmens, deren Verehrer in ein Dilemma aus Moral und Versuchung stürzen. Don José verfällt Carmen derart, dass er letztlich zum Mörder wird. Das Autorenteam um Peter Brook wusste um die faszinierende Wirkung des Meisterwerks und schuf 1981 ein Bühnenwerk, das die Handlung verdichtet und gleichzeitig alle «Carmen-Hits» beibehält. Der Brigadier Don José setzt seine Karriere und Ehre aufs Spiel – und verliert. Denn seine Leidenschaft steigert sich zur Obsession mit der wahnhaften Idee, Carmen besitzen zu wollen. Carmen aber lässt sich ihre Freiheit von niemandem nehmen. So entschlossen, wie sie dem Leben zugewandt ist, weiss sie um die Unausweichlichkeit ihres Todes. Ihre Geschichte gerät auf der Luzerner Bühne zu einem schonungslosen Endspiel.

Infos
In französischer Sprache
mit deutschen Übertiteln
Bei einem Kaffee erfahren Sie Spannendes zum Stoff, zum Probenprozess und zu den Ideen des Regieteams. Natürlich kommt auch die Musik nicht zu kurz. Der Eintritt ist frei!
Wie sieht eigentlich die Zusammenarbeit des Musikalischen Leiters, der Darsteller*innen und des Orchesters aus? Holen Sie sich einen exklusiven Einblick in eine Bühnenorchesterprobe und sehen Sie dabei als Erste das Bühnenbild. Tickets zu CHF 10 im Webshop oder an der Theaterkasse.
Besetzung
Produktionsteam
- Musikalische Leitung –
-
Regie –
Ulrike Schwab
-
Bühne –
Paul Zoller
-
Kostüme –
Lena Schmid
-
Licht –
Ivo Schnider
- Bewegungscoaching –
- Dramaturgie –
Besetzung
- Carmen – ( 06.02.2026 / 22.02.2026 / 25.02.2026 / 05.03.2026 / 08.03.2026 / 13.03.2026 / 19.03.2026 / 27.03.2026 / 06.04.2026 ) / ( 18.04.2026 / 02.06.2026 )
- Don José –
- Micaëla –
- Escamillo –