Offener Brief des Schauspielensembles
Offener Brief des Schauspielensembles des Luzerner Theaters für das neue Luzerner Theater
Wir sind es gewohnt, dass über uns gesprochen wird. Mal in den höchsten Tönen, mal auch kritisch. Wir kennen das. Denn unsere Arbeit ist sichtbarer und transparenter als viele andere, schliesslich ist unser Arbeitsplatz die Bühne. Wir arbeiten, um gesehen zu werden. Um öffentlich zu verhandeln, zu lieben, zu diskutieren, um Möglichkeiten von Leben darzustellen, zu empfinden und zu reflektieren. Wir sind das Luzerner Schauspielensemble. Und wir möchten jetzt auch gerne etwas sagen, ohne dabei auf der Bühne zu stehen. Denn das Rumoren, das Luzern aktuell durchzieht, lässt uns keine Ruhe.
Seit der Intendanz von Ina Karr hat das Schauspiel wieder zehn festangestellte Schauspieler*innen im Ensemble. Das war eine von vielen guten Entscheidungen der neuen Leitung! Wir Schauspieler*innen, ebenso wie die Schauspieldirektorin, die Dramaturg*innen, die Regieassistent*innen leben in Luzern. Wir fühlen uns dem Theater, aber auch der Stadt verbunden. Wir haben hier Beziehungen, engagieren uns sozial und politisch, wir ziehen hier unsere Kinder gross. Wir entwickeln hier unsere Ideen, hier in Luzern für Luzern, aus unseren Lebenserfahrungen an diesem Ort. Wir sind Mitglieder der Stadtgesellschaft und wollen Theater machen, das uns alle, Sie und uns, etwas angeht.
Das alles geht nur an einem Haus, in dem sich Menschen wohlfühlen. Wir fühlen uns wohl! Wir sind zufrieden! Und dass das so ist, liegt zuallererst an der künstlerischen Leitung dieses Theaters. Ina Karr führt das Dreispartenhaus mit Respekt, Integrität, Toleranz, Wertschätzung und künstlerischer sowie betrieblicher Kompetenz, die unser Arbeitsfeld Luzerner Theater zu einem freien und kreativen Ort macht. Wir fühlen uns gesehen, wir spüren, dass die gesamte Geschäftsleitung unsere Leidenschaft für das Theater erwidert, kritisch und wohlwollend zugleich, immer bemüht um den Konsens. Diese Intendanz bestärkt uns in unseren Ideen und Konzepten für künstlerische Projekte. So ist es möglich, dass wir zusammen mit dieser starken, verantwortungsbewussten Leitung und gemeinsam mit Ihnen, unserem Publikum, Denkräume öffnen und neue Wege gehen.
Ein neuer Weg soll das neue Luzerner Theater sein. Ein Bekenntnis der Stadt an das Theater. Und so, wie wir Sie und Luzern kennengelernt haben, wissen wir, dass das Theater zu Ihnen gehört, dass das (neue) Luzerner Theater Ihr Theater ist und bleiben wird. Stimmen Sie deshalb mit uns für ein JA zum neuen Luzerner Theater. Für Innovation in den Künsten, für uns, die wir zeitgemässe, effiziente Arbeitsbedingungen und Abläufe dringend nötig haben, für ein Theater, das weit über Luzern hinaus strahlt und auf das wir alle stolz sein können.
Weil Luzern es verdient hat!
Das Schauspiel-Ensemble des Luzerner Theaters
Christian Baumbach, Eva Böhmer, Sarah Calörtscher, Rüdiger Hauffe, Amélie Hug, Annina Hunziker, Bastian Inglin, Wiebke Kayser, Katja Langenbach, Oliver Losehand, Hannah Nagel, Valeria Popp, Tini Prüfert, Carina Thurner, Martin Wigger