Link to production Clowns' Houses

Heute:

19.30 - 20.35 Uhr

Figurentheater

Clowns' Houses

Figurentheater

von Merlin Puppet Theatre

Box

ab 15

a7
CHF 30 - 60
Link to production Die Rückkehr der Fährfrauen*

Heute:

20.00 Uhr

Premiere

Schauspiel

Premiere

Die Rückkehr der Fährfrauen*

Schauspiel

Ein Passagenritus von Sarah Calörtscher

UG

ab 14

CHF 40
Link to production Clowns' Houses

Fr 14.11.

19.30 - 20.35 Uhr

Figurentheater

Clowns' Houses

Figurentheater

von Merlin Puppet Theatre

Box

ab 15

a9
CHF 30 - 60
Link to production Pistache

Sa 15.11.

14.00 - 14.30 Uhr

Tanz

Pistache

Tanz

von Cie. Le Cockpit

Box

ab 3

CHF 10 - 15

Salon digital

Treten Sie ein in unser virtuelles Wohnzimmer. Hier finden Sie Trailer, digitale Einführungen, Fotos, produktionsbegleitende Interviews und viele weitere Überraschungen.

Interview mit Sarah Calörtscher

Sarah Calörtscher war in der vergangenen Spielzeit Hausautorin am Luzerner Theater. In dieser Zeit hat sie das Stück «Die Rückkehr der Fährfrauen*» geschrieben. Heute Abend feiern wir die Uraufführung im UG. Vor einer Probe hat sie mit Dramaturg Martin Wigger gesprochen. Im Interviews erzählt sie, worum es in ihrem Stück geht und wie es entstanden ist.

Hören Sie jetzt rein!

Operncafé «Zauberflöte»

Wolfang Amadeus Mozarts «Die Zauberflöte» gehört zu den beliebtesten Singspielen weltweit. In ihrer fantasievollen Mischung aus Komödie, Freimaurer-Symbolik und Aufklärungsweisheit erzählt sie uns vor allem eins: Was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

Im Luzerner Theater entsteht derzeit eine Interpretation für die Bühne, die auf den farbenfrohen Illustrationen des Grafikers Henning Wagenbreth basiert, gespickt von den eindrucksvollen Kostümen von Anna Kusmenko.

Das Produktionsteam um die in Luzern bekannte Regisseurin Christine Cyris und den Mozartexperten und Musikdirektor Jonathan Bloxham gibt Ihnen im Operncafé ganz exklusive Einblicke in die Musik und hinter die Kulissen.

Ausserdem dabei sind: Menas Köferli (Bühne), Anna Kusmenko (Kostüm), Pia-Rabea Vornholt (Moderation), Luca Bernhard (Sänger), Rueben Mbonambi (Sänger), Henriette Schein (Sängerin), Vladislav Tlushch (Sänger) Alina Tlushch (Korrepetitorin)

Eintritt frei!

Wann: 15.00 Uhr
Wo: Foyer

  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn
  • Premiere «Robin Hood», Foto: Ingo Hoehn

Preisverleihung Malwettbewerb «Robin Hood»

Vor der Premiere unseres Familienstücks «Robin Hood» gab es ein besonderes Rahmenprogramm. Das Kinderparlament der Stadt Luzern hat das Siegerbild des diesjährigen Malwettbewerbs verkündet. Wir gratulieren herzlich der Klasse 5a von der Schule Kuonimatt Kriens!
Anschliessend haben alle teilnehmenden Klassen die Premiere besucht. Nach der Vorstellung gab es noch ein tolles Erlebnis für die Gewinnerklasse: Ein gemeinsames Foto auf der Bühne mit Robin Hood, seiner Bande und dem gesamten Ensemble. 

Im Videobeitrag sehen Sie zudem wie das Kinderparlament alle eingereichten Plakate nach verschiedenen Kriterien bewertet und das für sie beste auswählt. 

Fotos: Ingo Hoehn

So klingt «Robin Hood»

Raoul Nagel entwickelt die Musik für die bevorstehende Produktion «Robin Hood». Mit Livemusik untermalt er die verschiedenen Stimmungen des Stücks. Wir haben ihn gebeten, einige dieser Gefühlslagen musikalisch einzufangen. Hören Sie jetzt rein.